Gesunde Zähne sind nicht nur ein stellvertretendes Merkmal für gutes Aussehen. Die Mundflora hat Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Ihr Zahnarzt in Hamburg erklärt, wieso ein gesunder Mundraum das Risiko für Infektionen und chronische Krankheiten mindert.
Zahnarzt Nekzai in Hamburg ist Experte für Fragen rund um das Thema Zahn- und Mundgesundheit und klärt über das Zusammenspiel des Mundraums, des menschlichen Organismus und der Psyche auf. Die Wirkung gesunder Zähne und gesunden Zahnfleisches auf den gesamten Körper wird auch heutzutage noch von vielen Menschen unterschätzt.
Strahlend weiße und gerade Zähne gelten als Symbol für Schönheit und Gesundheit. Ein gesunder Mundraum ist allerdings nicht nur aus ästhetischen Gründen erstrebenswert. Wer seine Zähne und sein Zahnfleisch gesund hält, stärkt die Abwehrkräfte des ganzen Körpers. Krankheiten im Mundraum können nämlich schwerwiegende Auswirkungen auf den restlichen Organismus haben, die bis hin zu chronischen Krankheiten reichen. Ihr Zahnarzt in Hamburg klärt an dieser Stelle über den Einfluss der Mundgesundheit auf den Körper auf.
KIEFERPROBLEME KÖNNEN KOPFSCHMERZEN VERURSACHEN
Insbesondere Menschen, die unter großem Stress stehen, knirschen nachts oft unbewusst mit den Zähnen. Durch dieses unkontrollierte Mahlen von Oberkiefer und Unterkiefer können Schäden an Zähnen und Kiefergelenken entstehen, die mitunter schwerwiegende Folgen haben.
Durch die andauernde Belastung der Kiefergelenke kann es zu Verspannungen und Krämpfen im Kieferbereich kommen, die mit großen Schmerzen verbunden sind. Im schlimmsten Fall droht durch die andauernde Belastung sogar Zahnabbrüche oder -verluste. Darüber hinaus wird Zähneknirschen (Bruxismus) häufig mit Muskelverspannungen im Nacken und daraus resultierenden Spannungskopfschmerzen in Verbindung gebracht.
Neben Stress kann Zähneknirschen auch das Resultat von Zahnfehlstellungen oder eines Zahnersatzes mit mangelhaften Kontaktbeziehungen zum gegenüberliegenden Kiefer sein. Ihr Zahnarzt in Hamburg kann die Ursache des Zähneknirschens feststellen und arbeitet einen Behandlungsplan aus, der dem Problem Abhilfe verschafft. Als Gegenmaßnahme gegen Bruxismus kann zum Beispiel eine Aufbissschiene angefertigt werden, die den Kiefer nachts entlastet.
EINSCHRÄNKUNGEN DER KAUFUNKTION UND ERNÄHRUNG
Zähne haben die Aufgabe, feste Nahrung zu zerkleinern. Ein Prozess, der simpel klingt, allerdings nicht willentlich gesteuert werden kann und auf einem komplexen Wechselspiel von Muskeln, Schleimhaut, Zähnen und Kiefergelenk basiert.
Wird dieses System gestört, etwa durch fehlende Zähne, Kiefergelenkschäden oder Erkrankungen der Mundschleimhaut, entstehen Mängel in der Nahrungsaufnahme. Der Körper ist nicht mehr dazu in der Lage, ausreichend Mineralien und Vitamine aufzunehmen und aufzuschlüsseln, wodurch das Immunsystem und die Verdauung beeinträchtigt werden. Dies führt mitunter zu schwerwiegenden Erkrankungen. Ihr Zahnarzt in Hamburg empfiehlt daher eine regelmäßige Prophylaxe, durch die Schäden und Krankheiten im Mundraum erkannt und behandelt werden können, bevor sie sich auf den restlichen Organismus auswirken.
AUSWIRKUNGEN DER MUNDGESUNDHEIT AUF DIE PSYCHE
Gesundheitliche Probleme im Mundraum lassen sich nur schwer ignorieren und haben nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche verheerende Auswirkungen. Gesunde und schöne Zähne gelten in der Gesellschaft als Schönheitsmerkmal. Ein strahlendes Lächeln wird mit Sympathie und Attraktivität verbunden. Faktoren wie geschädigte Zähne oder Mundgeruch sorgen deshalb für Verunsicherung und können das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen.
Darüber hinaus haben Zähne auch direkte Auswirkungen auf die Sprache der Menschen. Insbesondere der Frontzahnbereich ist wichtig für eine klare Aussprache und Kommunikation. Durch Fehlstellungen der Frontzähne oder schlechten Zahnersatz können beispielsweise die S- und F-Laute nicht richtig gebildet werden, wodurch es zu lispeln oder nuscheln kommt. Eine schlechte Aussprache kann zu Unsicherheit führen und eine soziale Ausgrenzung zur Folge haben. Im schlimmsten Fall verursacht eine solche Ausgrenzung schwerwiegende Depressionen, die eine psychotherapeutische Behandlung erfordern. Zahnarzt Nekzai empfiehlt daher, schon im Kindesalter regelmäßige Kontrollen an Kiefer und Gebiss vorzunehmen, um Fehlstellungen und logopädische Störungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
MUNDGERUCH ALS RESULTAT EINER UNAUSGEGLICHENEN MUNDFLORA
Mundgeruch wird insbesondere in direkten Gesprächen als störendes Merkmal wahrgenommen. Das liegt daran, dass zwischenmenschliche Beziehungen stark vom Geruchssinn beeinflusst werden. Wer sein Gegenüber buchstäblich nicht riechen kann, empfindet diesem Gegenüber daher weniger Sympathie.
Mundgeruch ist allerdings nicht nur ein unangenehmes Merkmal, das die Ästhetik und Kommunikation negativ beeinflusst, sondern auch ein Zeichen für ein Ungleichgewicht der Mundflora. Mundgeruch wird indirekt durch Karies, Zahnfleischtaschen und Entzündungen der Mundschleimhaut verursacht. Diese schränken den Speichelfluss, der dafür zuständig ist, schädliche Mikroorganismen des Mundes abzutransportieren, ein. Viren, Pilze und Bakterien, die übel riechende Verbindungen produzieren, können sich so in der Mundhöhle verbreiten und für den unangenehmen Geruch sorgen.
Ein regelmäßiger Kontrollbesuch bei Ihrem Zahnarzt in Hamburg, verbunden mit einer jährlichen professionellen Zahnreinigung, kann Mundgeruch jedoch nicht nur erfolgreich bekämpfen, sondern auch vorbeugen.
ENTZÜNDUNGEN DER MUNDHÖHLE
Wenn Speisereste und Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt werden, entstehen auf kurz oder lang Karies oder Entzündungen im Zahnfleisch oder Zahnhalteapparat. Diese Entzündungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können mitunter sogar zu einer chronischen Krankheit werden (Parodontitis). Unbehandelt droht in diesen Fällen sogar der langfristige Verlust der Zähne.
Um Entzündungen im Mundraum zu behandeln und vermeiden, ist eine ausreichende Prophylaxe unerlässlich. Dazu gehören nicht nur regelmäßiges Zähneputzen und der Einsatz von Zahnseide, sondern auch eine jährliche professionelle Zahnreinigung. Spezialisten wie Zahnarzt Nekzai in Hamburg entfernen Plaque hier mithilfe von speziellen Instrumenten und sorgen dafür, dass bakterielle Zahnbeläge in Schach gehalten werden. Eine professionelle Zahnreinigung wird in der Regel ein- bis zweimal jährlich empfohlen. Patienten, die unter Parodontitis leiden, sollten eine professionelle Zahnreinigung je nach Behandlungsplan häufiger durchführen lassen. Die Kosten hierfür tragen die Patienten in der Regel selbst, wobei einige Krankenkassen sich bereit erklären, Teilkosten zu übernehmen.
DAS ZUSAMMENSPIEL VON CHRONISCHEN KRANKHEITEN UND MUNDGESUNDHEIT
Die Zähne sind nicht nur das Mahlwerkzeug zum Zerkleinern von Speisen. Über die Zahnwurzel stehen sie auch mit dem restlichen Körper in Verbindung und können deshalb auch die Ursache von chronischen Krankheiten sein, die durch Entzündungen entstehen. Wissenschaftlichen Studien zufolge wurden bereits Verbindungen zwischen einer mangelnden Mundgesundheit und folgenden Krankheiten festgestellt:
- Schlaganfall und Herzinfarkt
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Rheuma
- Immunstörungen
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit, Unruhe und Depressionen.
Ein besonders hohes Risiko besteht bei schwangeren Frauen. Hier kann eine chronische Parodontitis eine Früh- oder Fehlgeburt zur Folge haben. Die Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg legt deshalb insbesondere Schwangeren regelmäßige Kontrollbesuche bei einem Zahnarzt ans Herz.